Türchen Nr. 7

Der energetische Adventskalender

Willkommen beim InvestierPaar-Adventskalender 2022 – Deine Energiepreisbremse zum selber machen

Klickst du auch manchmal Artikel an, in denen Energiespartipps angekündigt werden, um dann feststellen zu müssen, dass es immer wieder die gleichen sind – und du kennst sie alle schon?

Hier wird das nicht so sein – versprochen!

Hier findest du jeden Tag kleine und konkrete Tipps, die wir in unserem eigenen Leben tagtäglich umsetzen
und die du einfach für dich übernehmen kannst, wenn du es möchtest.

Es sind Tipps, die über die üblichen Ratschläge hinausgehen – Energiespartipps für Fortgeschrittene wenn du so willst.

Wir versuchen auch die physikalischen Hintergründe etwas zu beleuchten, damit dir die Tipps im Gedächtnis bleiben.
Du wirst sehen, dass du mit diesem Background – durch einfaches Nachdenken – weitere Dinge finden kannst, wo sich Energie einsparen lässt.

Viel Spaß, dein InvestierPaar

Tipp des Tages:

Herdplatte der Kaffeemaschine ausschalten,
sobald der Kaffee durchgelaufen ist

Der Kaffee am Morgen ist Pflicht – für uns zumindest – aber wenn er fertig durch unsere Filtermaschine gelaufen ist, bleibt die Herdplatte der Maschine für eine Stunde an, um die Glaskanne warm zu halten.

Schalte die Maschine und damit auch die Herdplatte aus, wenn der Kaffee in der Kanne angekommen ist.

Was steckt dahinter?

Es ist nicht nötig, dass die ganze Zeit die Herdplatte läuft, bis du das Frühstück bereit hast und darüber hinaus.
Denn 1. bleibt der Kaffee solange er noch großteils in der Kanne ist auch noch lange warm – und 2. wird er mit der Zeit sauer.

Wenn die Kanne recht voll ist, kühlt der Kaffee zunächst recht langsam ab. Es steht dann noch recht viel Volumen einer verhältnismäßig geringen Oberfläche gegenüber. Dadurch wird recht wenig Temperatur an die Umgebung abgegeben. Das ändert sich mit der Abnahme des Füllstands. Ist nur noch wenig in der Kanne, kühlt sie schneller aus.
Also doch laufen lassen? Nein, denn der Kaffee wird nun recht schnell sauer und schmeckt nach längerem warmhalten an der Luft einfach nicht mehr gut.
Wenn du den Kaffee über eine lange Zeit hinweg genießen möchtest, dann nimm doch lieber eine Thermoskanne
(gibt es auch in der Form einer Kaffeekanne). So kommt wenig Umgebungsluft an den Kaffee, wodurch er nicht auskühlt und zudem auch nicht sauer wird.

Tipp-übergreifendes Hintergrundwissen:

Thermoskannen funktionieren übrigens ebenfalls nach dem Daunenjackenprinzip. Sie bestehen aus zwei voneinander getrennten Wänden, zwischen denen als Isolator einfach eine Luftschicht liegt. Dieses Prinzip nutzt du schon, wenn du den Tipp vom Nikolaustag umgesetzt hast.


Wir freuen uns, wenn dir unsere Tipps helfen können Energie einzusparen.
Denn das ist nicht nur gut für deinen Geldbeutel, sondern auch gut für die Umwelt.

Viel Spaß beim Zusammenstellen deiner eigenen Energiepreisbremse.
Wir wünschen dir eine frohe und energetisch clevere Weihnachtszeit. 😉

Dein InvestierPaar

Auf zum nächsten Türchen

zurück zum Adventskalender

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..