Der energetische Adventskalender
Willkommen beim InvestierPaar-Adventskalender 2022 – Deine Energiepreisbremse zum selber machen
Klickst du auch manchmal Artikel an, in denen Energiespartipps angekündigt werden, um dann feststellen zu müssen, dass es immer wieder die gleichen sind – und du kennst sie alle schon?
Hier wird das nicht so sein – versprochen!
Hier findest du jeden Tag kleine und konkrete Tipps, die wir in unserem eigenen Leben tagtäglich umsetzen
und die du einfach für dich übernehmen kannst, wenn du es möchtest.
Es sind Tipps, die über die üblichen Ratschläge hinausgehen – Energiespartipps für Fortgeschrittene wenn du so willst.
Wir versuchen auch die physikalischen Hintergründe etwas zu beleuchten, damit dir die Tipps im Gedächtnis bleiben.
Du wirst sehen, dass du mit diesem Background – durch einfaches Nachdenken – weitere Dinge finden kannst, wo sich Energie einsparen lässt.
Viel Spaß, dein InvestierPaar
Tipp des Tages:

Warmes Wasser nicht gleich wegschütten
Dieser Tipp ist vielleicht etwas extremer, 😉 aber auch so was darf mal sein.
Wenn du Wasser erwärmt hast, z.B. weil du Nudeln gekocht hast, dann kannst du die Wärme-Energie noch nutzen. Gieße das Nudelwasser nicht ins Spülbecken, sondern in einen Topf (am besten sogar einen, der zum Spülen eh eingeweicht werden muss). Diesen kannst du in der Wohnung stehen lassen bis er abgekühlt ist und damit deine Heizung unterstützen. Mache aber einen Deckel drauf, damit die Feuchtigkeit nicht in den Raum zieht. Andernfalls musst du mehr lüften, was dem Effekt entgegenwirken würde – Dann hättest du nichts gewonnen.
Was steckt dahinter?
Mit diesem Trick nutzt du das Prinzip einer klassischen Heizung. Auch darin wird warmes Wasser benutzt, um den Heizkörper (Radiator oder im Fußboden mäandrierende Heizrohre) zu erwärmen – in unserem Fall hier ist das der Topf – der dann die Wärme in den Raum abstrahlt. Nur das in einem Heizungssystem kontinuierlich warmes Wasser nachgeführt wird, damit die Wärme nicht abnimmt. Das ist in unserem Topf natürlich nicht der Fall und so ist eben Schluss, wenn der Topf Raumtemperatur erreicht hat.
Tipp-übergreifendes Hintergrundwissen:
Das Ganze funktioniert natürlich genauso mit gekochtem Essen, was nicht alles sofort gegessen wird. Lass es abgedeckt im Topf auskühlen und die Wärme in den Raum abstrahlen. Das ist nicht nur zum Wärmen des Raums praktisch, sondern auch wirklich relevant, wenn du vor hast das Essen später in den Kühl- oder Gefrierschrank zu packen. Ein warmer Topf im Kühlgerät ist energetisch wirklich ein NoGo.
Wir freuen uns, wenn dir unsere Tipps helfen können Energie einzusparen.
Denn das ist nicht nur gut für deinen Geldbeutel, sondern auch gut für die Umwelt.
Viel Spaß beim Zusammenstellen deiner eigenen Energiepreisbremse.
Wir wünschen dir eine frohe und energetisch clevere Weihnachtszeit. 😉
Dein InvestierPaar
Auf zum nächsten Türchen