Black Friday Week auf dem Parkett – Ist jetzt die Zeit an der Börse einzusteigen!?

Die Kurse sind derzeit im Keller. Nicht nur, aber auch wegen Putins Angriffskrieg. Die nicht ohne Grund weltweit zitierte Börsenweisheit „Kaufen, wenn die Kanonen donnern“ erfährt so leider einen traurigen Beigeschmack. Doch ist etwas dran an dem Zitat, das auf ein antizyklisches Investieren abzielt? Also das Kaufen von Aktien nach Kurseinbrüchen, um von den nachfolgenden Erholungen der Märkte zu profitieren? Es bietet sich gerade eine gute Chance mit dem Investieren zu starten oder die Investments in die Börse zu verstärken. – Aber nicht um jeden Preis. Was gilt es zu beachten? Darum soll es hier nun gehen. … Mehr Black Friday Week auf dem Parkett – Ist jetzt die Zeit an der Börse einzusteigen!?

Was bleibt dir monatlich zum Investieren übrig?

Um mit dem Investieren beginnen zu können, musst du wissen wie viel Geld du zur Verfügung hast.
Klingt trivial? Schon, ist aber gar nicht so einfach zu sagen.
Klar, es ist relativ einfach den Betrag für eine einmalige Investition zu bestimmen. Das ist eine Momentaufnahme.
Hier soll es aber darum gehen, zu ermitteln, wie viel dir monatlich bleibt. Und zwar so, dass du deine Investitionen zukünfrig automatisch und regelmäßig tätigen kannst und nicht ständig nachjustieren musst. … Mehr Was bleibt dir monatlich zum Investieren übrig?

Der finanzielle (Master-)plan: Teil 4 – Detailblick

Auf, in den vierten Grundlagenartikel zum Einstieg in den Vermögensaufbau. Befreie dich von dem negativen Bild von Geld und lerne es lieben.
Finde deine Ziele heraus und schon stehen die ersten Schritte an. Hier geben wir dir auch mal einen Abriss über mögliche Investitionsformen, indem wir dir die Anlageklassen vorstellen, in die wir investiert haben. Es ist also nun tatsächlich der Einstieg in die Welt der Investitionen, in die wir zukünftig tiefer mit dir eintauchen werden, damit du auch wirklich verstehst was du tust. … Mehr Der finanzielle (Master-)plan: Teil 4 – Detailblick

Der finanzielle (Master)plan: Teil 3 – der Weitblick

In diesem dritten Teil unserer Themenreihe, rund um den Start deines Vermögensaufbaus, geht es um den Blick in deine Zukunft. Denn von dieser hängt auch deine Investitionsstrategie ab. Das klingt komplizierter als es letztlich ist. Aber wenn du beispielsweise bald einen Batzen Geld brauchst, ist es nicht sehr klug, dieses Geld heute langfristig zu binden. Ein paar Vorüberlegungen solltest du dir schon besser mal machen. … Mehr Der finanzielle (Master)plan: Teil 3 – der Weitblick

Beitrag anzeigen, um den Website-Newsletter zu abonnieren.

Der finanzielle (Master)plan: Teil 2 – der Einblick

Ein nächster Schritt auf dem Weg zum finanziellen Masterplan: Heute geht es um Einblicke in deine finanzielle Lage. Nicht für uns, sondern für dich. Denn ohne Startbestimmung keine Veränderung.
Und wir möchten dir jemanden vorstellen: Dr. Notgroschen. Denn ohne Sicherungsnetz investiert hier keiner! … Mehr Der finanzielle (Master)plan: Teil 2 – der Einblick

So entwickelst du deinen finanziellen (Master)Plan: Teil 1 – der Ausblick

Einer der größten Fehler unseres bisherigen Lebens war es, zu spät angefangen zu haben zu investieren. Daher ist es uns ein wichtiges Anliegen, möglichst vielen Menschen die Augen zu öffnen und sie vor diesem Fehler zu bewahren.
In den nächsten Monaten wollen wir dich dabei unterstützen, dir einen Plan zu erstellen, der dir helfen soll, deinen Vermögensaufbau anzugehen. Dazu musst du wissen, welche Punkte zu beachten sind, warum es so wichtig ist möglichst früh zu investieren, welche Möglichkeiten du hast, welche Gedanken du dir machen solltest und so weiter.
Dieser Artikel soll dir einen ersten Eindruck vermitteln, was dich in den nächsten Monaten hier erwartet und mit welchen Themen du dich auseinandersetzen darfst 🙂 … Mehr So entwickelst du deinen finanziellen (Master)Plan: Teil 1 – der Ausblick

Der heilige Gral – Die frugale Lifestyle-Inflation

Es ist wie so häufig – Wer bereit ist etwas zu investieren, profitiert am Ende meist finanziell. Klar, dass wir als InvestierPaar das auch bei unserem Umzug mal wieder ordentlich ausgereizt haben.
In diesem Beitrag geht es darum, wie wir vorgingen, als wir unsere neue Wohnung super günstig und nachhaltig einrichteten. … Mehr Der heilige Gral – Die frugale Lifestyle-Inflation

Finanzielle Unabhängigkeit als Zwischenschritt auf dem Weg zum Ziel

Ziele zu haben ist wichtig. Glücklich zu sein ist eines, was vermutlich jeder will. Darum möchten wir nicht nur für uns ein glückliches Leben, sondern auch für andere. Wir möchten mit den uns gegebenen Möglichkeiten die Welt zu einem etwas besseren Ort machen. Wir möchten einen Beitrag leisten, für die Umwelt. Wir wollen anderen Lebewesen mit ihrem Kummer und Problemen helfen und ihnen etwas mehr Freude am Leben verschaffen. Wir wollen einfach Gutes tun. Klingt romantisch und patetisch – ja, vielleicht tut es das. Aber etwas positiv zu bewegen bringt dir garantiert mehr Lebensglück und Zufriedenheit als ein dickes Auto oder eine Rolex! – Also warum nicht groß denken und es einfach tun?
Um aber auch wirklich etwas zu bewegen bedarf es in der Regel ordentlich Knete und viel Zeit.
Das Geld ist hier der alles limitierende Faktor, denn hast du davon genug, kannst du dir Zeit meist auch erkaufen. Die finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen hilft da natürlich ordentlich und ist wie ein Turbo zum Ziel. Überlegt mal, was man alles erreichen kann, wenn man nicht mehr gezwungen ist, jeden Tag zur Arbeit zu gehen…

Sowohl Geld als auch Zeit kannst du dir durch einen schlauen Lebensstil gepaart mit finanzieller Intelligenz zulegen. So wird es möglich etwas zu bewegen, denn so werden deine Träume für eine bessere Welt finanzierpaar. … Mehr Finanzielle Unabhängigkeit als Zwischenschritt auf dem Weg zum Ziel

Warum du über Finanzen sprechen solltest

Geld und Finanzen haben ein schlechtes Image – zu recht? Geld kann dazu führen, dass sich Menschen verändern. Doch ist das per se etwas Schlechtes?

Wenn man als Paar eine gemeinsame Zukunft planen möchte, sollten auch beide Partner die finanzielle Grundlage der gemeinsamen Planung kennen und verstehen. Ein reger Austausch kann richtig Spaß an der finanziellen Thematik mit sich bringen und ist sooo wichtig.
Mehr Warum du über Finanzen sprechen solltest

Warum sich jeder Mensch für (seine) Finanzen interessieren sollte

Findest du Finanzen langweilig und hast Besseres zu tun, als dich „mit Geld“ zu beschäftigen?
Wir finden, dass es wirklich viele Gründe dafür gibt an seiner finanziellen Intelligenz und seinem Humankapital zu arbeiten. Es geht uns dabei gar nicht um Geld anhäufen, um Dinge zu kaufen. Viel mehr geht es um die vielen Möglichkeiten, die sich dir eröffnen werden und die du zuvor nicht für möglich gehalten hättest… … Mehr Warum sich jeder Mensch für (seine) Finanzen interessieren sollte